DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Einfacher Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig!
Die folgende Mitteilung beschreibt wie Gemeinsam gegen Landminen – GGL Austria Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

1. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Gemeinsam gegen Landminen – GGL Austria, Beatrixgasse 32/7, 1030 Wien
E-Mail: office(at)ggl-austria.at; Tel.: +43 (0)660 3634402
Verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes : Mag. Barbara Kopf

2. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:

(a) Einwerbung von Spenden für Erfüllung der statutengemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse),

(b) Verwaltung erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung),

(c) Einwerbung von Interessenten für Erfüllung der statutengemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse),

(d) Verwaltung von aktiven und ehemaligen Mitgliedern auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DGVO (Vertragserfüllung),

(e) Verwaltung von aktiven und ehemaligen Sponsoren auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DGVO (Vertragserfüllung),

(f) Einwerbung von Sponsorenleistungen für Erfüllung der Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse),

(g) Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm § 18 (8) Einkommensteuergesetz (Spendenabsetzbarkeit),

(h) Allgemeine Werbetätigkeiten und Informationsarbeit zur Erfüllung der statutengemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse),

(i) Bewerbung und Abwicklung von Veranstaltungen für Erfüllung der statutengemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Abschluss der Schenkungsverträge (Spenden/Sponsorenleistungen) und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.

Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung erforderlich, sofern die steuerliche Berücksichtigung einer Spenden gewünscht wird. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.

3. Zweckänderungen

Personenbezogenen Daten von Spender:innen, Sponsor:innen und Teilnehmer:innen an Veranstaltungen die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.

4. Beschreibung des berechtigten Interesses

Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen Organisationsziele verwirklicht werden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele erfolgen können. Damit soll insbesondere auch den Interessen von Spender:innen und Sponsor:innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützenden Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

5. Anmeldung zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich über unsere Website zu Veranstaltungen anmelden, benötigen wir hierfür die in der Buchungsmaske als Pflichtangaben gekennzeichneten Informationen. Die nicht gekennzeichneten Eingabefelder können von Ihnen optional ausgefüllt werden. Im Rahmen der Buchung erhalten Sie von uns eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Ihre zur Buchung gemachten Angaben werden von uns ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Veranstaltungen verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Alternativ zum Formular auf unserer Website können Sie sich auch per E-Mail oder telefonisch zu Veranstaltungen anmelden.

Sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Ihre Angaben zudem, um Ihnen im Nachgang zu der Veranstaltung weiterführende Informationen per E-Mail, per Post oder per Telefon zukommen zu lassen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einer der E-Mails betätigen oder eine E-Mail an uns schicken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Informationen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Eine Weitergabe Ihrer Daten zur Anmeldung findet nicht statt.

Wir speichern die Daten von Teilnehmer:innen von Veranstaltungen, soweit erforderlich, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Anschließend und im Übrigen werden die Daten grds. gelöscht. Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen erteilt haben, speichern wir Ihre Daten für diesen Zweck, bis Sie die Einwilligung widerrufen.

6. Verarbeitete Datenkategorien auf Grund des berechtigten Interesses

Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO verarbeitet:

Stammdaten
Kontaktdaten
Herkunft der Daten
Anlagedatum
Geschlecht
Geburtsdatum
Bankverbindung
Interessen
Kommunikationssteuerung
Kommunikationshistorie
Spendenhistorie inkl. Spendensummen und Spendenanzahl
Pseudonymisierte Profile
Verschlüsseltes Bereichsspezifisches Personenkennzeichen für Steuern und Abgaben
Korrespondenz

7. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen übermitteln:

*  von uns eingesetzte IT-Dienstleister:innen zur Verwaltung der Spenderdaten,
*  von uns eingesetzte Agenturen aus dem Fundraising-Bereich,
*  von uns eingesetzte Dienstleister:innen zum Versand von E-Mails und postalischen Zusendungen,
*  von uns eingesetzte Dienstleister:innen zur telefonischen Kontaktaufnahme,
*  von uns eingesetzte Dienstleister:innen zur Abwicklung von Onlinespenden,
*  in pseudonymisierter Form an US-Dienstleister (Facebook).

Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt:

Anwendung: Facebook
USA (EU-US Privacy-Shield)
Datenarten: Social-Pug-ins und Pixel: IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen über die Websitenutzung mit Opt-In

Das Datenschutzniveau von Facebook ist gemäß dem US-EU Privacy-Shield-Abkommen dem Datenschutzniveau der EU gleichwertig und es liegt ein dem europäischen Raum angemessenes Datenschutzniveau vor.

8. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

9. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten.

(ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.

(iii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Löschung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.

(iv) Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.

(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw., sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.

(vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.

10. Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben (Fördermitgliedschaft), können Sie diese jederzeit formlos und ohne Angaben von Gründen gegenüber Gemeinsam gegen Landminen widerrufen. Senden Sie diesen Widerruf schriftlich per E-Mail an spenden[at]ggl-austria.at oder per Post an: Gemeinsam gegen Landminen, Beatrixgasse 32/7, 1030 Wien.

 

Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
e-mail: dsb@dsb.gv.at

Zuletzt aktualisiert am: 12. Dezember 2021