In eigener Sache

Der Jahresrückblick 2019 ist da!

Wie jedes Jahr präsentieren wir im September unseren Rückblick auf das Vorjahr. Der Jahresrückblick 2019 fokussiert auf unsere geleistete Hilfe in den aktuellen Projektländern Afghanistan, Burma, Irak, Burma/Thailand und Ukraine. Wir widmen uns aber auch der Ottawa-Konvention, die vor 20 Jahren in Kraft getreten ist, und zeigen, welchen Beitrag GGL seit seiner Gründung für die Erreichung der Ziele des Minenverbotsvertrages geleistet hat.

Vor 20 Jahren, am 1. März 1999, trat das Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung (Minenverbotsvertrag) in Kraft. Das Zustande kommen der sogenannten Ottawa-Konvention war in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein: So führte zum ersten Mal in der Geschichte öffentlicher Druck zu einem Waffenverbot. Auch waren Nichtregierungsorganisationen erstmals direkt an der Ausarbeitung eines Völkerrechtsabkommens beteiligt.

Die Entstehungsgeschichte des Minenverbotsvertrags zeigt damit, dass eine von der Basis ausgehende Initiative wirklich Großes bewirken kann. 164 Staaten traten dem völkerrechtlich bindenden Vertrag bisher bei. Dies bezeugt den internationalen Konsens, dass derartige Waffen aufgrund des übermäßigen zivilen Leids, das sie verursachen, niemals mehr eingesetzt werden dürfen. 36 Staaten haben den Vertrag leider noch immer nicht unterzeichnet.

Das Jubiläum der Ottawa-Konvention nehmen wir zum Anlass, einen Rückblick auf unsere gemeinsamen Beiträge zur Erreichung der Vertragsziele in den bisherigen Projektländern zu werfen. Bereits drei Jahre nach Inkrafttreten der Ottawa-Konvention nahm GGL seine Arbeit auf. Die GründerInnen waren von ICBL inspiriert und wollten mit ihrer Initiative konkrete Hilfe für Menschen in verminten Gebieten ermöglichen.

Heute können wir rückblickend dankbar festhalten, dass wir gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Spendern beachtliche Erfolge vorzuweisen haben. Zusammen realisierten wir bisher Projekte in 15 Ländern in Afrika, Asien und Europa. Der Vorstand von Gemeinsam gegen Landminen und das ganze Team schätzt sich sehr glücklich, soviel Rückhalt und Unterstützung für die Arbeit für eine minenfreie Welt zu bekommen. Das ist nicht selbstverständlich und das wissen wir.

Wir laden Sie ein, im Jahresrückblick 2019 mehr über die Ergebnisse unserer Projekte im letzten Jahr und über den Minenverbotsvertrag zu erfahren. Und wir bitten Sie: Setzen Sie Ihre Hilfe für jene fort, die von Landminen und Explosivstoffrückständen bedroht werden. Wir zählen auf Sie!

Unseren Jahresrückblick 2019 schicken wir Ihnen gerne per Post oder E-Mail zu. Bestellen Sie noch heute Ihre Ausgabe unter office@ggl-austria.at. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Postanschrift anzugeben, falls Sie die Printversion wünschen. Ansonsten senden wir Ihnen den Jahresrückblick 2019 gerne als PDF zu.