Irak

Warten auf die Heimkehr: Tochter Rana

Nour, Mahmoud und ihre fünf Kinder mussten vor der Terrormiliz „Islamischer Staat” fliehen. Ihr Haus im Irak wurde vom IS zerstört, in den Trümmern liegen improvisierte Minen. Die 14-jährige Rana berichtete unserer Mitarbeiterin in einem Gespräch über das schwierige Leben als Vertriebene, dem Leben in ihrem Dorf und was sie sich von der Zukunft erhofft.

WEITERLESEN
Irak

Warten auf die Heimkehr: Tochter Mona

Nour, Mahmoud und ihre fünf Kinder mussten vor der Terrormiliz „Islamischer Staat” fliehen. Ihr Haus im Irak wurde vom IS zerstört, in den Trümmern liegen improvisierte Minen. Die 13-jährige Mona berichtete unserer Mitarbeiterin in einem Gespräch über ihre Erlebnisse bei der Flucht, ihre derzeitige Situation und ihren Berufswunsch.

WEITERLESEN
Irak

Irak: Rückkehr in ein sicheres Leben dank Entminung!

Am 20. Oktober 2016, nach über zwei Jahren des Terrors durch den IS, wurde das Dorf Al-Salahiya im Nordirak nach schweren Kämpfen vom irakischen Militär befreit. Die DorfbewohnerInnen mussten fliehen, viele konnten bis heue nicht zurückkehren: Überall lauern noch immer tödliche Sprengfallen auf ihre Opfer. Die beiden Schwestern Mona und Rana mussten schon als kleine…

WEITERLESEN
Ukraine

Ostukraine: Zerstörte Schulen, traumatisierte Kinder

Der noch immer andauernde Krieg hat große Auswirkungen auf die schulische Situation der rund 400.000 betroffenen Kinder und Jugendlichen in der Ostukraine. Für sie sollte Schule ein Ort der Stabilität und Sicherheit sein. Doch ständige Kampfhandlungen machen dies vielerorts unmöglich.

WEITERLESEN
Im Fokus

Ostukraine: Noch immer herrscht Krieg in Europa

Krieg – „Das ist, wenn Leute schießen. Und andere Leute erschießen die, die zuerst geschossen haben. Wenn sie anfangen zu schießen, weckt uns Mama auf und wir gehen auf den Flur. Wenn sie stoppen, gehen wir wieder schlafen”, schildert der kleine Stanislav seine Eindrücke. Er lebt mit seiner Familie in der Stadt Krasnohorivka, unweit von…

WEITERLESEN
Ukraine

Neues aus der GGL-Projektarbeit in der Ukraine

Seit Beginn des Konflikts in der Ostukraine im Jahr 2014 wurden über 750 Bildungseinrichtungen beschädigt. In vielen Schulen musste der Unterricht zumindest zeitweise unterbrochen werden. Laut Ukraine Education Cluster sind über 700.000 Kinder und LehrerInnen in mehr als 3.500 Bildungseinrichtungen im Osten der Ukraine von den Feindseligkeiten betroffen und benötigen humanitäre Hilfe.

WEITERLESEN
Berichte

Ostukrainische Kinder berichten: Leben im Krieg

Die Bedrohung der ostukrainischen Zivilbevölkerung, vor allem der Kinder, durch Landminen, improvisierte Sprengfallen und nicht explodierte Kriegsmittelreste und durch immer wieder aufflackernde Kampfhandlungen ist nach wie vor enorm hoch. Die Situation ist vor allem an der sogenannten Kontaktlinie zwischen den ukrainischen Kräften und den Separatisten in der Ostukraine brisant. In dieser Zone leben circa 220.000…

WEITERLESEN

Präsident Schachinger fordert: Opferhilfe muss intensiviert werden

Internationaler Tag der Minenaufklärung am 4. April Am 4. April rufen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag zur Aufklärung über die Minengefahr und zur Unterstützung von Antiminenprogrammen“ die anhaltende Bedrohung durch Landminen in Erinnerung. Verstärkte Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen, vor allem für Kinder, sowie die Einhaltung des Minenverbots werden dringend gefordert.

WEITERLESEN

Ein 12-jähriges Minenopfer erzählt

Der 12-jährige Oleksii wohnt in Vozdvyhanka, einem kleinen Dorf in der Nähe von Donezk. Der Krieg hat sein junges Leben für immer verändert und ein unauslöschliches Zeichen hinterlassen. Vor zwei Jahren hob Oleksii beim Spielen einen unbekannten Gegenstand auf: „Es war ziemlich klein, hatte unten kleine Löcher und oben einen Griff aus Draht,“ erzählt er.

WEITERLESEN