Projekte 2023: Wir bringen Hoffnung und Sicherheit

In knapp 13 Monaten wurden drei unserer vier Projektländer zu traurigen Brennpunkten der Zeitgeschichte. Der Militärputsch in Burma/Myanmar am 1. Februar 2021 brachte eine Welle der Gewalt über das Land. Laut UN begeht das burmesische Militär täglich Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Im August 2021 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Die Lage der Bevölkerung…

WEITERLESEN
Berichte

Tödliche Gefahr durch Landminen

In dem etwa acht Minuten langen, gut recherchierten Bericht “Tödliche Gefahr durch Landminen” widmet sich die ZDF-Wissenschaftssendung NANO diesem traurigen Thema. Dabei wird auch die Minensuche per Drohnen vorgestellt, die unser langjähriger Projektpartner FSD gemeinsam mit Wissenschafter:innen des Instituts für Mikrowellentechnik der Universität Ulm entwickelt.

WEITERLESEN
Berichte

Streumunition: Opfer und Einsatz 2021/2022

Streumunition: Opferzahlen des Jahres 2021 Am 25. August 2022 erschien der neue Jahresbericht der Cluster Munition Coalition (CMC). Er dokumentiert den Einsatz, die Produktion, den Transfer und die Räumung von Streumunition. Streumunition (Clustermunition) bezeichnet Geschütze, die explosive Submunitionen (Bomblets) im Zielgebiet verstreuen. Sie können aus der Luft oder vom Boden abgeworfen werden. Bis zu 40…

WEITERLESEN
Ukraine

Hilfe für den kleinen Ilia

Gemeinsam mit unserem Projektpartner FSD versuchen wir, vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu helfen. Das schwere Schicksal so vieler Menschen wird wohl nie an die Öffentlichkeit kommen. Durch unseren Projektpartner können wir ein tragisches Schicksal herausgreifen und darüber berichten: jenes eines kleinen kranken Buben, der in den Kriegswirren seine Mutter verlor und durch…

WEITERLESEN
Stellungnahmen

Russischer Einsatz von Landminen in der Ukraine

Presseinformation zum Internationaler Minenaktionstag am 4. April Der nachgewiesene Einsatz von Antipersonenminen durch die russischen Streitkräfte in der Ukraine rückt die Minenproblematik in ein trauriges Rampenlicht. Gemeinsam gegen Landminen ruft die österreichische Regierung und die Regierungen aller 164 Mitgliedsstaaten des Minenverbotsvertrags dazu auf, den russischen Landmineneinsatz nachdrücklich zu verurteilen. Anlässlich des Internationalen Tages der Aufklärung…

WEITERLESEN
In eigener Sache

Der GGL-Jahresrückblick 2020 ist erschienen!

Wie jedes Jahr präsentieren wir Ende August unseren Rückblick auf das Vorjahr. Der Jahresrückblick 2020 fokussiert auf unsere geleistete Hilfe in den aktuellen Projektländern Afghanistan, Burma, Irak und Ukraine. Wir widmen uns darin aber auch der Frage, wie sehr die COVID-19-Pandemie die Menschen in unseren Projektländern betroffen hat.

WEITERLESEN
Ukraine

Ukraine: Landminen verseuchen den Gemüsegarten!

Die bald 70-jährige Nadezhda aus dem ostukrainischen Dorf Luhanske ist auf ihren Gemüsegarten angewiesen, darf ihn aber nicht betreten. Landminen und Blindgänger verseuchen den Boden. Jeder Schritt auf ihrem eigenen Land könnte eine verheerende Explosion auslösen! Gemeinsam mit dem Projektpartner FSD hilft GGL entlang der Kontaktlinie, um die Gefahr von tödlichen Unfällen durch Minerisiko-Aufklärung zu…

WEITERLESEN
In eigener Sache

Der Jahresrückblick 2019 ist da!

Wie jedes Jahr präsentieren wir im September unseren Rückblick auf das Vorjahr. Der Jahresrückblick 2019 fokussiert auf unsere geleistete Hilfe in den aktuellen Projektländern Afghanistan, Burma, Irak, Burma/Thailand und Ukraine. Wir widmen uns aber auch der Ottawa-Konvention, die vor 20 Jahren in Kraft getreten ist, und zeigen, welchen Beitrag GGL seit seiner Gründung für die…

WEITERLESEN
Gedenk- und Aktionstage

Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag!

„Vertreibung betrifft aktuell nicht nur viel mehr Menschen, sondern sie ist auch kein kurzfristiges und vorübergehendes Phänomen mehr. Wir brauchen eine grundlegend neue und positivere Haltung gegenüber allen, die fliehen, gepaart mit einem viel entschlosseneren Bestreben, Konflikte zu lösen, die jahrelang andauern und die Ursache dieses immensen Leidens sind.“
 – UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi

WEITERLESEN
  • 1
  • 2