WISSEN
5 FRAGEN ZUR LANDMINENPROBLEMATIK
Was sind Landminen?
Minen haben unterschiedliche Formen, Größen und Farben und können aus Metall, Holz oder Plastik hergestellt werden. Es ist nicht leicht, eine Mine zu erkennen. Sogar wenn Minen offen auf der Erde verlegt wurden, sind sie oft von Laub verdeckt oder im Gras versteckt. Liegt eine Mine teilweise unter der Erde, so ist sie meistens korrodiert und verschmutzt und daher noch schwerer zu erkennen.
Minen gehören zu den billigsten Waffensystemen, die sich folglich auch finanzschwache Länder leisten können. Eine Antipersonenmine kostet zwischen 3 und 30 US-Dollar. Sie zu räumen kostet nach UN-Schätzungen zwischen 300 und 1.000 US-Dollar pro Stück.
Es gibt auch „Hand made“-Minen, die aus allen möglichen Materialien gemacht werden: aus Kanistern, Glasflaschen, Konservendosen, Gefäßen aus Holz, Bambus oder anderen Materialien oder auch Plastikwasserröhren. Diese sogenannten improvisierten Minen werden immer häufiger von Nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen hergestellt und eingesetzt. Sie stellen seit 2014 einen immer größer werdenden Anteil an neu verlegten Minen. Besonders betroffen davon sind Länder wie Syrien, Irak oder Afghanistan.
Jeder Gegenstand, der nicht natürlich aussieht und nicht eindeutig in die Umgebung passt, ist in möglichen Gefahrenzonen unbedingt zu meiden.
Werden noch immer Landminen verlegt?
Trotz internationaler Ächtung werden nach wie vor Antipersonenminen verlegt. Bis Oktober 2022 sind laut dem Landminen Monitor 2022 des ICBL neue Einsätze von Antipersonenminen durch die Regierungstruppen zweier Länder bestätigt: Russland und Burma/Myanmar, die dem Minenverbotsvertrag nicht beigetreten sind. Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen setzten während des Berichtszeitraums in mindestens fünf Ländern Antipersonenminen ein: Kolumbien, Ägypten, Indien, Myanmar und Thailand. Weiters wurden nicht von unabhängiger Stelle bestätigte Meldungen über neue Antipersonenmineneinsätze durch Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in Ägypten, den Philippinen, Tunesien, Thailand und Venezuela im Landminen Monitor 2022 erwähnt.
Weltweit werden derzeit (Stand Oktober 2022) in 67 Staaten und anderen Gebieten Menschen durch Landminen bedroht.
Wer ist vor allem betroffen?
Laut dem aktuellen Landmine-Monitor 2022 der Internationalen Kampagne gegen Landminen (ICBL) wurden im Berichtsjahr 2021 2.182 Menschen durch Landminen und andere Sprengfallen getötet und 3.355 verletzt. Damit sank die Opferbilanz gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamtzahl von mindestens 5.544 Opfern war um 60% höher als die niedrigste ermittelte Jahreszahl von 3.457 Opfern im Jahr 2013. Darüber hinaus ist von einer hohen Dunkelziffer und damit von einer noch höheren Opferzahlen auszugehen, da die Erfassung vollständiger Daten aus Gebieten mit andauernden Kampfhandlungen sehr schwierig ist.
ANTEIL ZIVILER MINENOPFER
KINDER ALS MINENOPFER
WEIBLICHE MINENOPFER
Welche Folgen hat die Kontaminierung einer Region für die Menschen?
Was wird international gegen Landminen getan?
Internationale Erfolge im Jahr 2020 für eine minenfreie Welt
QUADRATKILOMETER ENTMINTES GELÄNDE
LANDMINEN GEFUNDEN UND ENTSCHÄRFT
GELAGERTE LANDMINEN ZERSTÖRT
DIE OTTAWA-KONVENTION
Der Minenverbotsvertrag - eine Erfolgsgeschichte.
Spätestens in den 1990er Jahren wiesen NGOs immer deutlicher auf die verheerende Auswirkungen von Landminen auf die Zivilbevölkerung hin. Viele Länder sprachen sich gegen Landminen aus, trotzdem war ein Totalverbot von Antipersonenminen im Rahmen der UNO nicht zu erreichen.
Einer Koalition aus zahlreichen NGOs und RegierungsvertreterInnen einiger Länder, darunter auch Österreich, ist es zu verdanken, dass 1997 die Ottawa-Konvention (Mine Ban Treaty) verabschiedet wurde. Als völkerrechtlich bindender Vertrag verbietet sie den Vertragsstaaten den Einsatz sowie die Produktion, den Transfer und den Handel von Antipersonenminen. Mit der Ratifizierung verpflichten sich die Staaten darüber hinaus, innerhalb von vier Jahren ihre Lagerbestände an Antipersonenminen zu vernichten und die betroffenen Landesteile innerhalb von zehn Jahren von Minen zu räumen.
Eine Ausweitung des Verbots auf Antifahrzeugminen war bisher nicht durchsetzbar.
Am 1. März 1999 trat die Ottawa-Konvention in Kraft, in mehrerer Hinsicht ein Meilenstein: So führte zum ersten Mal in der Geschichte öffentlicher Druck zu einem Waffenverbot und erstmals waren NGOs an der Ausarbeitung eines Völkerrechtsabkommens beteiligt. 1997 wurden die InitiatorInnen, die sich in der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen (International Campaign to Ban Landmines, ICBL) zusammengeschlossen hatten, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
161 Staaten sind dem Abkommen bislang verbindlich beigetreten. Als letzter EU-Mitgliedsstaat hat Polen 2013 die Konvention ratifiziert. 36 Staaten haben den Vertrag noch immer nicht unterzeichnet, darunter USA, Russland, China, Israel, Syrien, Burma (Myanmar), Indien und Pakistan. Laut dem jährlich erscheinenden Landminen-Bericht des ICBL sollen diese Länder zusammen über 160 Millionen Landminen in ihren Depots gelagert haben.
Österreich zählte zu jenen Ländern, die sich konkret für das Zustandekommen des Abkommen einsetzten und gleich zu Beginn diesem beitrat. Das Bundesgesetz über ein Verbot von Antipersonenminen trat mit 1. Jänner 1997 in Kraft.